
Produktentwicklung
Entwickeln Sie neue Produkte und verfeinern Sie bestehende
Produktentwicklung ist ein strukturierter Prozess, den Teams nutzen, um neue Produkte zu entwickeln und bestehende zu verbessern. Obwohl es zahlreiche Varianten gibt, umfasst der typische Prozess vier Hauptschritte: Identifizierung einer Marktchance, Ideenfindung, Produktentwicklung und Markteinführung. Ein klarer, schrittweiser Ansatz ist unerlässlich, um Zeitverlust und das Zurückfallen gegenüber der Konkurrenz zu vermeiden.
Durch die Bewertung von Faktoren wie Marktanteilspotenzial, Kundenbedürfnissen, erforderlichen Investitionen und einer Wettbewerbsanalyse kann nun ein Business Case entwickelt werden. Dies wird häufig als erste Phase im formalen Produktentwicklungsprozess angesehen.
Überblick über die Produktentwicklung
Produktentwicklung ist ein systematischer Prozess, den Teams nutzen, um neue Produkte zu entwickeln und bestehende zu verbessern. Obwohl es zahlreiche Varianten gibt, umfasst der Prozess typischerweise vier grundlegende Phasen: Identifizierung von Marktchancen, Ideenfindung, Produktentwicklung und Markteinführung. Ein strukturierter, schrittweiser Ansatz ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Teams keine Zeit verlieren und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sind.
Ein Business Case kann unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren entwickelt werden, darunter der aktuelle Marktanteil des Unternehmens, die Kundenanforderungen, die erforderlichen Investitionen und eine Wettbewerbsanalyse. Dies wird typischerweise als Vorphase des formalen Produktentwicklungsprozesses angesehen.
Ein Produkt wird als eine Reihe von Vorteilen definiert, die entweder materiell (z. B. ein physischer Gegenstand) oder immateriell (z. B. eine Dienstleistung oder ein Erlebnis) sein können. Der Entwicklungsprozess neuer Produkte umfasst zwei parallele Aktivitätspfade. Der erste legt den Schwerpunkt auf umfassende Marktforschung und -analyse, während der zweite auf Ideenfindung, Produktdesign und Detailentwicklung fokussiert ist. Die Entwicklung neuer Produkte stellt die erste Phase des Produktlebenszyklusmanagements dar, einem strategischen Rahmen, der das Management von Produkten und Marktanteilen erleichtern soll. Ein effektiver Produktentwicklungsprozess ermöglicht einem Unternehmen:
Produktentwicklungsprozesse helfen Teams, kostspielige Fehler zu vermeiden. Zwar kann nicht jedes Produkt durch einen strukturierten Prozess entwickelt werden – manche werden durch Zufall oder zufällige Fehler entdeckt –, doch tragen diese Prozesse dazu bei, dass Teams den Zeitaufwand für unproduktive Aktivitäten minimieren.
1. Erkennen Sie eine Kundenanforderung
Die Ermittlung der Kundenbedürfnisse ist der wichtigste, aber oft übersehene Schritt im Entwicklungsprozess. Nicht selten überspringen Teams diese Phase. Bei Kundenbeschwerden fühlen sie sich gezwungen, direkt zu Lösungen zu springen. Dieser Ansatz ist jedoch vergleichbar mit einer kilometerlangen Fahrt auf der falschen Strecke, ohne auf die Karte zu schauen. Effektiver ist es, innezuhalten, den Kunden zuzuhören und zu versuchen, das eigentliche Problem zu verstehen, da eine Kundenbeschwerde möglicherweise nicht das wahre Problem widerspiegelt.
Produktentwicklung ist der Prozess der Entwicklung eines neuen oder verbesserten Produkts, das dem Endverbraucher innovative Vorteile bietet. Dieser Prozess umfasst sowohl die Entwicklung völlig neuer Produkte als auch die Weiterentwicklung bestehender Produkte. Solche Modifikationen oder Einführungen können auf neu identifizierte Kundenbedürfnisse eingehen oder auf bestimmte Nischenmärkte abzielen.
2. Ideenfindung
Sobald das Team einen echten Bedarf identifiziert hat, kann es mit der Entwicklung einer Lösung fortfahren. Es gibt zahlreiche Methoden zur Ideenfindung, aber der effektivste Ansatz besteht darin, zwischen der Ideenfindung – der Generierung möglichst vieler Ideen – und der Verfeinerung der Liste zu wechseln, um sich auf die praktikabelsten Optionen zu konzentrieren.
Für Teams ist es wichtig, offen zu bleiben, da es oft schwierig ist, von Anfang an zu entscheiden, welche Ideen effektiv sind. Teammitglieder zögern manchmal, neue Konzepte anzunehmen und übersehen möglicherweise praktikable Alternativen, weil sie neuartig sind.
3. Entwicklung des Produkts
Vor der Entwicklung eines Produkts ist es für Teams unerlässlich, einen Business Case zu erstellen, der die damit verbundenen Kosten rechtfertigt. Wurde beispielsweise der Markt ausreichend analysiert, um die Anzahl potenzieller Käufer zu ermitteln? Wird ausreichend Interesse bestehen? Ist der vorgeschlagene Preis ausreichend, um den Entwicklungsprozess zu ermöglichen?
Während dieser Phase kann das Produktteam Kundenfeedback sammeln, notwendige Anpassungen vornehmen und die Funktionen des Produkts zur Vorbereitung seiner Veröffentlichung verbessern.
4. Prototyp
Ist das Konzept betriebswirtschaftlich tragfähig und bietet es einen Mehrwert? Bei einer positiven Antwort wird entschieden, mit der Erstellung des Produktprototyps fortzufahren. Bei einer negativen Antwort wird der Prozess abgebrochen und das Team muss zu den Anfangsphasen zurückkehren.
5. Starten
Sobald das Produkt entwickelt und getestet ist, ist es bereit für die Markteinführung. Jetzt wird der Marketing-Mix zusammengestellt, um das Produkt potenziellen Kunden vorzustellen. Dies markiert den Beginn des Produktlebenszyklus.
6. Auswertung
Mit der Markteinführung ist die Marketingarbeit für das Produkt nicht abgeschlossen. Im Gegenteil: Nach der Markteinführung erhalten Marketingexperten Zugriff auf echte Marktdaten zur Leistung des Produkts in der realen Welt, jenseits der Grenzen der Testumgebung. Diese Marktdaten leiten eine neue Phase der Ideenfindung ein, in der Verbesserungen und Anpassungen im Mittelpunkt stehen, die sich auf alle Aspekte des Marketing-Mixes übertragen lassen.
Produktentwicklung| Hersteller hochmoderner POS-Systeme |Jarltech
Seit 1987 in Taiwan ansässig,Jarltech International Inc.ist Entwickler und Hersteller von POS- und Kiosksystemen für Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte und Supermärkte. Zu den wichtigsten Software- und Hardwareprodukten gehören:Produktentwicklung, POS-Systeme für kleine Unternehmen, Selbstbedienungskioske, Chipkartenleser, Bluetooth-Thermodrucker, eingebettete Motherboards und All-in-One-Panel-PCs mit Schwerpunkt auf der Bereitstellung interaktiver Kiosklösungen.
HebelwirkungJarltechÜber 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung innovativer POS- und Kiosksysteme für die unterschiedlichsten Geschäftsanforderungen in der Gastronomie, im Einzelhandel und in Supermärkten. Unsere Speziallösungen, darunter IPC, Touch-Monitor, Thermodrucker und Chipkartenleser, optimieren Ihre Geschäftsabläufe und sorgen für reibungslose Transaktionen und ein optimales Kundenerlebnis.
Jarltechbietet seinen Kunden globale B2B-Lösungen mitJarltech's POS- und Kiosksysteme seit 1987, beide mit fortschrittlicher Technologie und 37 Jahren Erfahrung,Jarltechstellt sicher, dass die Anforderungen jedes Kunden erfüllt werden.